Direkt zum Seiteninhalt springen

Türkei-Wahlen 2023

Die Türkei hat am 14. Mai über ein neues Parlament und einen neuen Präsidenten abgestimmt. Entgegen den Erwartungen konnten Präsident Recep Tayyip Erdoğan und seine »Volksallianz« ihre Konkurrenten hinter sich lassen.

Nach seinem Sieg im ersten Wahlgang geht Erdoğan als Favorit in die Stichwahl um das Präsidentenamt am 28. Mai. Der Amtsinhaber verfehlte zwar die absolute Mehrheit, kam aber mit 49,5 Prozent der Stimmen einem Sieg im ersten Wahlgang sehr nahe. Sein Herausforderer Kemal Kılıçdaroğlu vom Oppositionsbündnis »Allianz der Nation« erhielt 44,89 Prozent der Stimmen. Im Parlament bleibt die Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (AKP) trotz Stimmenverlusten weiter die stärkste Partei – und die »Volksallianz« verfügt über eine Mehrheit.

Als Präsidentschaftskandidat einer heterogenen Koalition von sechs Parteien aus dem gesamten politischen Spektrum besteht die größte Herausforderung für Kılıçdaroğlu darin, die Opposition hinter sich zu vereinen und zu mobilisieren. Auch das »Bündnis für Arbeit und Freiheit«, dem die pro-kurdische Partei der Grünen und Linken (YSP) sowie kleinere linke Parteien angehören, unterstützt die Kandidatur des Vorsitzenden der Republikanischen Volkspartei (CHP). Um die fehlenden Stimmen zu erhalten, appelliert Kılıçdaroğlu an die nationalistischen Wähler. Die volle Unterstützung der Nationalisten außerhalb des Erdoğan-Lagers zu gewinnen, ist ihm jedoch bisher nicht gelungen, wie die Wahlergebnisse zeigen.

Erdoğan und Kılıçdaroğlu unterscheiden sich in fast allen Fragen, einschließlich des Regierungssystems der Türkei, ihres Verständnisses von Demokratie und der Führung der Wirtschaft und Außenpolitik des Landes. Der Wahlausgang wird daher entscheidend für die Zukunft des Landes sein. Denn auch wenn von einem Sieg Erdoğans auszugehen ist, wird die Höhe seines Wahlsieges entscheidend für die Gestaltung seiner zukünftigen Politik sein.

Auf dieser Seite finden Sie Analysen und Medienbeiträge unter anderem zu den Programmen der Regierungskoalition und der Oppositionsparteien, zu ihren Wahlstrategien und -chancen sowie zu möglichen Szenarien nach den Wahlen.

Weitere Informationen finden Sie in einem regelmäßig erscheinenden Roundup des CATS Network zu den Wahlen.

Ansprechpartner

Publikationen