EU/Europa (Stellvertretende Forschungsgruppenleiterin)
India, Indonesia, Senegal, and South Africa have been invited to join the G7 summit in June as guest countries by the German presidency. In Lars Brozus’ view, this provides an opportunity to strengthen international solidarity with Kyiv and discuss the upcoming G20 summit in Bali.
Optionen und Prioritäten für die deutsche G7-Präsidentschaft
doi:10.18449/2022A33
Am Donnerstag kommen die EU, Nato und G7 zu Gipfeltreffen in Brüssel zusammen, um über den weiteren Kurs nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine zu beraten. Für die G7 besteht mit Blick auf ihre Partnerstaaten und den kommenden G20-Gipfel Klärungsbedarf, meint Lars Brozus.
Putins Krieg bindet Kapazitäten. Wie kann dennoch eine weltweite Klimakooperation gelingen?
Der gewaltsame Bruch Russlands mit dem Völkerrecht verleiht der Debatte um die Zukunft globaler Kooperation neue Dringlichkeit – auch in der Digitalpolitik. Der deutsche G7-Vorsitz bietet die Gelegenheit für die jetzt notwendige strategische Debatte, meint Daniel Voelsen.
Wie könnten sich Anliegen der deutschen G7-Präsidentschaft und des UN-Generalsekretärs gegenseitig befördern? Marianne Beisheim und Silke Weinlich präsentieren dazu zwei Vorschläge.
Welche Fallstricke und Folgeeffekte die EU im Krisenmanagement beachten muss
doi:10.18449/2022S01
Deutschland steht 2022 an der Spitze der G7. Wie funktioniert die Zusammenarbeit in diesem internationalen Staatenbündnis, welche Akzente kann Berlin setzen und wie sinnvoll sind solche Gipfelformate heute noch? Darüber diskutieren Lars Brozus und Hanns Maull mit Nana Brink.
Ideen für die deutsche Präsidentschaft
doi:10.18449/2021A83
doi:10.18449/2021A81
Gestaltungsmöglichkeiten für den deutschen G7-Vorsitz
doi:10.18449/2021A71
Transatlantische Unterschiede im Umgang mit Nahrungskrisen
Das Stabilisierungspotential aktueller EU-Reformen
Herausforderungen für den G8-Gipfel