Die Türkei ist ein unverzichtbarer Partner für die europäische Außen- und Sicherheitspolitik. Ziel des IPC-Mercator Fellowship Programms an der SWP ist es, die Forschung zur Türkei durch die Vergabe von Stipendien für Post Docs zu verstärken, die als Fellows an der SWP eigene, aber mit der jeweiligen Forschungsgruppe abgestimmte Studien durchführen. Die IPC-Stiftung Mercator Fellows bringen sich in die akademische und politische Debatte ein, die in Deutschland und Europa über die Türkei geführt wird. Gleichzeitig beteiligen sie sich an der von der SWP geleisteten Politikberatung und gewinnen so einen Eindruck von den politischen Mechanismen in Deutschland und Europa.
Das IPC-Stiftung Mercator Fellowship Programm an der SWP wird von der Stiftung Mercator gefördert.
IPC-Stiftung Mercator Fellow 10/2021 - 09/2022
Dr. Mesut Yeğen war Mercator Fellow der IPC-Stiftung am Centrum für angewandte Türkeistudien (CATS) der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP).
Zuvor war er Vollzeitprofessor am Institut für Soziologie der Istanbul Şehir Universität sowie am Institut für Soziologie an der Middle East Technical University (METU).
Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen: Nationalismus, Nationenbildung, Staatsbürgerschaft, türkische Politik und die Kurdenfrage in der Türkei sowie im Nahen Osten.
Sein Forschungsprojekt am CATS zielte darauf ab, die Auswirkungen des jüngsten Autoritarismus in der türkischen Innenpolitik sowie des Revisionismus in der türkischen Außenpolitik auf das Verständnis des türkischen Staates von nationaler Identität zu untersuchen.
IPC-Stiftung Mercator Fellow 07/2021 - 09/2022
Dr. Kadri Tastan war IPC-Stiftung Mercator Fellow bei CATS an der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) und ist weiterhin Senior Fellow beim German Marshall Fund of the United States (GMF). Zwischen 2011 und 2017 war Kadri als Experte für europäische Angelegenheiten, Energie, Klimawandel und Umweltfragen bei der Union der Kammern und Warenbörsen der Türkei (TOBB) tätig. Neben seiner Tätigkeit als Experte für europäische Angelegenheiten, Energie, Klimawandel und Umweltfragen bei TOBB war Kadri von 2013 bis 2015 außerordentlicher Professor an der TOBB Universität für Wirtschaft und Technologie.
Er hat einen Doktortitel in Wirtschaftswissenschaften und Europastudien von der Universität Sorbonne Nouvelle (Paris). Während der Vorbereitung seiner Promotion war Tastan auch Forscher am Centre for Studies in International Development, Economics and Social Movements (CEDIMES) in Paris.
Seine Forschungsschwerpunkte sind die Türkei, der Nahe Osten, die Beziehungen zwischen der Türkei und der EU, die Beziehung der Türkei zu den transatlantischen Partnern, die europäische Integration, Handel, Energie und Klimawandel.
Sein Forschungsprojekt bei CATS zielte darauf ab, das Potenzial und die Grenzen einer möglichen türkisch-europäischen Zusammenarbeit im Energiebereich zu untersuchen.
IPC-Stiftung Mercator Fellow 09/2021 - 08/2022
Berk Esen war IPC-Stiftung Mercator Fellow bei CATS an der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP).
Er promovierte 2015 in Regierungswissenschaften an der Cornell University und war außerdem Gastwissenschaftler an der Columbia University und der Torcuato di Tella University. Bevor er an die Sabancı-Universität als Assistenzprofessor für Politikwissenschaft an die Fakultät für Kunst und Wissenschaften kam, war er Assistenzprofessor und stellvertretender Lehrstuhlinhaber am Fachbereich für internationale Beziehungen der Bilkent-Universität.
Zu seinen Forschungsinteressen gehören die politische Ökonomie der Entwicklung, Parteipolitik und autoritäre Regime mit Schwerpunkt auf Lateinamerika und der Türkei. Seine Forschungsarbeiten wurden vom Wissenschafts- und Technologieinstitut der Türkei (TUBITAK) finanziert und in vielen namenhaften politikwissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht.
IPC-Stiftung Mercator Fellow 04/2020 - 09/2021
Güney Yildiz ist ein Journalist und Wissenschaftler, der von London, Berlin und Ankara arbeitet. Er forscht zu Radikalisierung, der Kurdenfrage, der Innen- und Außenpolitik der Türkei, sowie zum Nahen Osten. Neben dem IPC- Stiftung Mercator Fellowship des Centrum für angewandte Türkeistudien (CATS) bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) war er auch als Journalist bei BBC News in London und als non-resident scholar am Middle East Institute (MEI) in Washington D.C tätig. Zudem promovierte er an der Universität Cambridge über die politische Mobilisierung durch bewaffnete nichtstaatliche Akteure im Nahen Osten. Als langjähriger Journalist der BBC News arbeitete er an zahlreichen britischen und internationalen Top-Storys, die von anderen nationalen und internationalen Sendern aufgegriffen wurden. Während seiner Karriere bei der BBC war er als leitender Rundfunkjournalist, Reporter, Produzent und Moderator tätig. Zuvor war er als Gaststipendiat beim European Council on Foreign Relations (ECFR) tätig, einem paneuropäischen Think-Tank, wo er als Wissenschaftler über Syrien arbeitete. Ferner beriet er den Sonderausschuss für Auswärtige Angelegenheiten des Unterhauses des britischen Parlaments.
IPC-Stiftung Mercator Fellow 05/2020 - 10/2021
Nebahat Tanrıverdi Yaşar ist derzeitig CATS Fellow am Centrum für angewandte Türkeistudien (CATS) der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP).
Sie beschäftigt sich mit der Politik Nordafrikas, der Außenpolitik nordafrikanischer Länder, sozialen Bewegungen, dem Arabischen Frühling und den Transformationsprozessen. Von 2015 bis 2020 war sie als freiberufliche Wissenschaftlerin tätig. Von 2010 bis 2015 arbeitete sie im Center for Middle Eastern Studies (ORSAM), einem gemeinnützigen Forschungszentrum mit Sitz in Ankara. Außerdem arbeitete sie bei PANAROMA, einer Zeitschrift für Außenpolitik, als stellvertretende Redaktionsleiterin, bei der Nachrichtenagentur FTN und in der Botschaft der Vereinigten Arabischen Emirate in Ankara. Sie hat einen Master Abschluss in Nahost-Studien von der Middle East Technical University und promoviert an der Abteilung für Internationale Beziehungen der Middle East Technical University zum Thema Außenpolitik der nordafrikanischen Länder. Tanrıverdi Yaşar hat bisher viele nationale und internationale Publikationen veröffentlicht und Beiträge in verschiedenen Zeitschriften und Medien veröffentlicht.
IPC-Stiftung Mercator Fellow 09/2020 - 02/2021
Gencer Özcan arbeitete im Fachbereich Politik und Internationale Beziehungen der Marmara Universität als Dozent und Fakultätsmitglied (1983-1999) und im Fachbereich Politik und Internationale Beziehungen der Yıldız Technischen Universität als Fakultätsmitglied (1999-2009), bevor er 2009 als Fakultätsmitglied an den Fachbereich Internationale Beziehungen der Bilgi Universität in Istanbul wechselte. Er war der Vizepräsident der Türkischen Vereinigung für Politikwissenschaft (2010-2017) und Mitglied des Vorstandes des Rates für Internationale Beziehungen in der Türkei (2010-2018). Er unterrichtet Kurse über türkische Außenpolitik, Analyse der Außenpolitik und moderne Geschichte des Nahen Ostens. Zusätzlich zu den Themen, die er in seinen Kursen behandelt, gehören die zivil-militärischen Beziehungen, der außen- und sicherheitspolitische Entscheidungsprozess in der Türkei, die disziplinäre Geschichte der internationalen Beziehungen in der Türkei und die türkisch-israelischen Beziehungen zu seinen Interessengebieten.
IPC-Stiftung Mercator Fellow 02/2018-04/2020
Can Kasapoğlu ist ein Sicherheits- und Verteidigungsexperte. Er war Visiting Fellow beim Begin-Sadat Center for Strategic Studies (BESA) in Israel und der Fondation pour la Recherche Stratégique (FRS) in Frankreich. Von 2015 bis 2016 war Can Kasapoğlu Visiting Research Fellow am NATO Defense College in Italien. Er arbeitete als Gastwissenschaftler am NATO Cooperative Cyber Defense College in Italien. Er forscht zu strategischen Waffensystemen mit den Schwerpunkten chemische und biologische Kriegsführung, Raketenproliferation und Raketenabwehr, hybride Kriegsführung, kollektive Verteidigung und kooperative Sicherheitsfragen der NATO, türkische und israelische Beziehungen, globale und regionale militärische Modernisierungstrends und Geopolitik.
IPC-Stiftung Mercator Fellow 04/2019 - 03/2020
Galip Dalay war IPC- Stiftung Mercator Fellow des Centrum für angewandte Türkeistudien (CATS) bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin, Gastwissenschaftler an der University of Oxford (2018- 2019) und non-resident Fellow an der Brookings Institution, Doha Center. Dalay arbeitet über Nahost-Politik, mit besonderem Fokus auf die Türkei, Syrien, Iran, Irak, die regionale kurdische Politik und die sich ändernden Modelle des Engagements der internationalen Mächte in der Region. Er beschäftigt sich auch mit der Frage des Regionalismus und der regionalen Ordnung in der MENA-Region. Neben Buch- und akademischen Publikationen hat Herr Dalay Artikel in Foreign Affairs, Foreign Policy, Project & Syndicate, Newsweek, Le Monde, Al Jazeera, The World Post, Middle East Eye, World Politics Review und Open Democracy veröffentlicht.
IPC-Stiftung Mercator Fellow 08/2018 - 08/2019
Dr. T. Deniz Erkmen ist Assistenzprofessorin im Fachbereich Internationale Beziehungen, an der Özyegin Universität in Istanbul, Türkei. Sie forscht zu Autoritarismus, Notstandsregierungen und Ausnahmezuständen, Proteste und Protestunterdrückung, Globalisierung, Kosmopolitismus und zum Bürgertum, mit Schwerpunkt auf der Türkei und dem Nahen Osten. Dr. Deniz ist Autorin zahlreicher Fachartikel in wissenschaftlichen Publikationen und Medien.
IPC-Stiftung Mercator Fellow 08/2017 - 12/2018
Vor ihrem Gastaufenthalt in der SWP hat Dr. Sinem Adar in Deutschland und den USA als wissenschaftliche Mitarbeiterin gearbeitet. Sie forscht über Minderheitenpolitik, besonderes im Nahen Osten, sowie über Nationalismus, Migration und Populismus. Ihre Forschungsarbeiten wurden in anerkannten wissenschaftlichen Journalen und in Sammelbänden veröffentlicht. Dr. Adar ist auch Autorin verschiedener Gastbeiträge (auf Englisch und Türkisch), die bei Jadaliyya, Al Jazeera English, Muftah und Bianet erschienen sind.
IPC-Stiftung Mercator Fellow 01/2018 - 07/2018
Aysen Üstübici ist Assistenzprofessorin in den Fachbereichen Politikwissenschaft und Soziologie der Koc Universität. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Migrations- und Asylpolitik sowie Public Policy und Governance mit Blick auf die Türkei. In Ihrem Buch »The Governance of International Migration: Irregular Migrants‘ Access to Right to Stay in Turkey and Morocco« vergleicht Sie den Einfluss von staatlichen und nicht staatlichen Akteuren auf unregelmäßige Migration in der Türkei und in Marokko. Sie arbeitete an zwei verschiedenen Projekten zu Flüchtlingen in Istanbul und veröffentlichte ebenso zahlreiche Fachartikel in wissenschaftlichen Publikationen wie Geopolitics, New Perspectives on Turkey, Migration and Development.
IPC-Stiftung Mercator Fellow 08/2016 - 10/2018
Dr. Arzu Yilmaz ist Vorsitzende der Abteilung Politikwissenschaften und Öffentliche Verwaltung der American University of Kurdistan. Dr. Yilmaz schreibt regelmäßig für Turkish daily, Radikal 2 und Birikim über die Kurdenfrage und Nahostpolitik und ist Autorin des Buches »Von Atrus nach Maxmur: Kurdische Flüchtlinge (aus der Türkei) und die Neukonstruktion von Identität«, Verlag Iletisim, Istanbul 2016.
IPC-Stiftung Mercator Senior Fellow 09/2016 – 08/2017
Dr. Ioannis N. Grigoriadis ist außerordentlicher Professor und Jean Monnet Chair für Europawissenschaften im Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaften an der Bilkent Universität sowie Research Fellow bei der Hellenic Foundation for European & Foreign Policy (ELIAMEP). Er lehrte und forschte an britischen, griechischen, türkischen und deutschen Universitäten. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Europäische Politik, Nahost-Politik, Nationalismus sowie Demokratisierungsprozesse. Seine Forschungsergebnisse publizierte Ioannis in mehreren Fachzeitschriften und zwei Büchern, »Trials of Europeanization: Turkish Political Culture and the European Union« (London & New York: Palgrave Macmillan, 2009) und »Instilling Religion in Greek and Turkish Nationalism: A ‘Sacred Synthesis« (London & New York: Palgrave Macmillan, 2012). Für die griechische Tageszeitung Kathimerini und die türkische Tageszeitung Taraf war er als Kolumnist tätig.
IPC-Stiftung Mercator Fellow 08/2015 - 12/2016
Alida Vračić ist Direktorin und Mitbegründerin von Populari, einem in 2007 gegründeten Think Tank in Sarajewo. Zuvor arbeitete Vračić mit der European Stability Initiative (ESI) in Istanbul, zu juristischen und wirtschaftlichen Herausforderungen der Türkei im Rahmen des Beitrittsprozesses.
Am Zentrum für Menschenrechte der Universität Sarajewo arbeitete sie in Projekten zur Lage von Recht und Justiz, zur Rolle von Ombudsmännern und –frauen sowie zur Funktion von Rechtsanwaltskammern in den Staaten des westlichen Balkan. Am Verfassungsgericht von Bosnien-Herzegowina verstärkte sie außerdem das Team der Staatsanwaltschaft im Bereich der Menschenrechte.
IPC-Stiftung Mercator Fellow 10/2014 - 09/2015
Dr. Zülfukar Çetin ist zurzeit als Lehrbeauftragter an der Alice Salomon Hochschule tätig.
Vor seinem Fellowship an der SWP arbeitete er eng mit der Sabanci-Universität in Istanbul zusammen. Während seines Fellowships wurde Çetin vom Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) als Sachverständiger für Queer- und Migrationsthemen, sowie für Homophobie und Islamophobie eingesetzt. 2015 publizierte er gemeinsam mit Savas Tas den Band »Gespräche über Rassismus. Perspektiven & Widerstände« (Verlag Yilmaz-Günay). Çetin ist Vorstandsmitglied des Türkischen Bundes in Berlin-Brandenburg (TBB) und gewähltes Mitglied des Rates für Migration e.V. (RfM).
IPC-Stiftung Mercator Fellow 04/2013 - 09/2014
Dilek Kurban war Marie Curie Fellow und leitete außerdem die EU-Türkei Arbeitsgruppe im Dahrendorf-Forum an der Hertie School of Governance in Berlin. Sie war ebenso Türkei-Expertin im Netzwerk unabhängiger Rechtsexperten für Antidiskriminierung der Europäischen Kommission.
Vor ihrem Fellowship an der SWP war sie Leiterin des Demokratisierungsprogramms der Türkischen Stiftung für wirtschaftliche und soziale Studien (TESEV) und setzte sich in dieser Rolle mit politisch orientierten Forschungsthemen auseinander. Bei den Vereinten Nationen in New York arbeitete sie als Associate Political Affairs Officer.
IPC-Stiftung Mercator Fellow 04/2013 - 09/2014
Als Experte der Migrationsforschung und Zuwanderungspolitik arbeitet Dr. Yaşar Aydın zurzeit als Dozent an der HafenCity Universität Hamburg und an der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit und Diakonie. Nach Abschluss seines Studiums war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hamburger Institut für Sozialforschung und Dozent an der Universität Hamburg. Vor seinem Fellowship an der SWP arbeitete er am Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitut in einem Projekt, das sich mit dem Thema »Migration von hoch gebildeten Menschen mit türkischer Herkunft aus Deutschland in die Türkei« befasste, und kooperierte in diesem Rahmen eng mit der Universität Antalya.